Am 27. Juli 2013 stand ein großes Ereignis am Kalender der Musikkapelle Nauders – die Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreiches. Der Abend begann mit einem Einmarsch und anschließender Marschiershow der Musikkapelle Nauders über dem Postplatz. Begleitet wurde unsere Kapelle von Bürgermeister Robert Mair und Gemeinderat Elmar Monz.
Am Pavillon angekommen gab es ein Kurzkonzert unserer Kapelle mit anschließenden Musikerehrungen. Unser Obmann Lukas Waldegger begrüßte die anwesenden Ehrengäste. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit marschierte die Schützenkompanie Nauders unter der Leitung von Schützenhauptmann Karl Müller und die Freiwillige Feuerwehr ein.
Bevor die Aufführung startete, erklärte unser Historiker Albert Walter den anwesenden Publikum den Hintergrund des Zapfenstreiches. Dieser stammt aus dem Dreißigjährigen Krieg. In den Unterkünften der damaligen Feldlager der Landsknechte war der Zapfenstreich das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe. Es gab einen „Rumormeister“, der die Aufgabe hatte für Ordnung im Lager zu sorgen. Mit einem Stock schlug er auf ein Fass oder auf einen Zapfen, dies hatte zu bedeuten, dass ab diesem Zeitpunkt der Ausschank verboten war. Davon hat der Zapfenstreich seinen Namen.
Die Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreiches ist gegliedert in drei Teile. Im ersten Teil ist ein historischer Marsch sowie Trompetensignale zu hören. Die Signale wurden bei unserer Aufführung von zwei verschiedenen Positionen von Helmut Stecher jun. und Stefan Federspiel gespielt. Religiöse Melodien sind Bestandteil des zweiten Teils und im letzten Teil ertönt das Vorspiel zur österreichischen Bundeshymne, welches als Höhepunkt der Aufführung gilt. Im Anschluss an die Bundeshymne ertönt das Abblasen – das Ende des Zapfenstreiches.
Anschließend konnte das anwesende Publikum den Abend gemütlich ausklingen lassen. Für Speis und Trank war bestens gesorgt.