
Chronik
Die Anfänge der Musikkapelle Nauders
Die Musikkapelle Nauders wurde der Überlieferung nach im Jahre 1825 vom Lehrer Noggler, einem gebürtigen Malser, gegründet. Es begann mit zwei Schweglern und zwei Pfeifern. Die Schlegel war ein Instrument, das etwas härter und lautstärker klingt als die Flöte. Ausgelöst wurde die Gründung der Musikbanda in Nauders durch die Musikliebe einiger Männer. Genauere Angaben gibt es nicht.
Mitte der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts scheint ein Schullehrer Ennemoser als Leiter der Musik in Nauders auf. Unter ihm wurden schon Blechinstrumente verwendet. Trommler und Schwegler scheinen nicht mehr auf. Lehrer Ennemoser wurde 1846 oder 1847 von Nauders versetzt. Von dieser Zeit weg bis Ende der 50er Jahre ist wenig bekannt.
In alten Zeitungsberichten (Tiroler Schützenzeitung) wird erwähnt, dass die Musikapelle Nauders Tiroler Schützenkompanien auf dem Durchmarsch in Richtung Süden aufspielte. 1848, 1859 und 186 marschierten die Tiroler Schützenaufgebote an die Südgrenze Tirols zur Verteidigung des Landes gegen italienische Freischärler.
Kurzchronik - Konzertreisen, Ausrückungen u. a. |
||||||||||||||||||||
Zwischen 1859 und 1871 |
Erste Auslandtournee unter Kapellmeister |
|||||||||||||||||||
1866 |
Festlicher Empfang der Landesschützen- |
|||||||||||||||||||
1899 |
Ausrückungen zur hundertjährigen |
|||||||||||||||||||
1903 |
Teilnahme an der Einweihung der |
|||||||||||||||||||
1903 |
Teilnahme an den Feierlichkeiten bei der |
|||||||||||||||||||
1912 |
Ausrückung zur Kirchenweihung in Langtaufers, Pedroß |
|||||||||||||||||||
1912 |
Ausrückung nach Reschen zu einer See- |
|||||||||||||||||||
Mai |
1914 |
Geburtstagskonzert vor dem "Junghaus" |
||||||||||||||||||
1917 |
Ausrückung der Festungsmusik Nauders |
|||||||||||||||||||
1920 |
Heimkehrfeier in Nauders |
|||||||||||||||||||
1920 |
Teilnahme an einem Musikfest in Pfunds |
|||||||||||||||||||
1921 |
Anschaffung der Tuxerröcke und Tuxerhüte |
|||||||||||||||||||
1923 |
Teilnahme am Landesmusikfest in Inzing. Die Nauderer waren die sechstbeste Kapelle beim Wertungsspiel. |
|||||||||||||||||||
1924 |
Anschaffung der Burggräfler Tracht für die |
|||||||||||||||||||
1924 |
Ausrückung zur Glockenweihe. Nach den |
|||||||||||||||||||
1925 |
Konzertreise nach Schuls im Engadin per Pferde-fuhrwerken |
|||||||||||||||||||
1925 |
Teilnahme am Bezirksfest und Engadinertag in |
|||||||||||||||||||
1926 |
Erste Teilnahme an einem Kantonalen Musikfest in Pontresina mit 26 Mann. Konzert in Zuoz, u. a. mit einer Fantasie aus "Martha" von Flotow. |
|||||||||||||||||||
1926 |
Bau des ersten Musikpavillons als Holzkon- |
|||||||||||||||||||
1927 |
Teilnahme an einem Waldfest in Graun |
|||||||||||||||||||
1927 |
Konzertreise nach München anlässlich der |
|||||||||||||||||||
1. |
September |
1934 |
Fahrt nach Innsbruck zur Gedenkfeier der Erhebung Tirols 1809 |
|||||||||||||||||
7. ‑ 10. |
September |
1934 |
Fahrt nach Wien zur Enthüllung des Helden- |
|||||||||||||||||
13. |
Jänner |
1935 |
Pfarreinstand des Pfarrers Alois Löw. Zwei |
|||||||||||||||||
1936 |
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Zernez. Aufgeführt wurden in den Wertungsspielen die Ouvertüre "Feodora" von P. I. Tschaikowsky (2. Rang) und der "Kapitän-Rimek-Marsch" (1. Rang) |
|||||||||||||||||||
1936 |
Oberinntaler Bundesmusikfest am |
|||||||||||||||||||
1941 |
Konzert im Lazarett Zams für die Verwundeten. Die Musikkapelle spielte auch während des Krieges mit kleiner Besetzung. |
|||||||||||||||||||
August |
1949 |
Teilnahme am 2. Bezirksmusikfest in Zams, |
||||||||||||||||||
13. |
August |
1950 |
Teilnahme am 3. Bezirksmusikfest in Landeck, |
|||||||||||||||||
25. |
Juni |
1950 |
Die Musikkapelle Nauders feiert das 125-jährige bestehen mit einem großen Festzug durch das Dorf und einem Musikfest. Teilnahme mehrerer Musikkapellen aus Nord- und Südtirol und der Schweiz. |
|||||||||||||||||
Juni |
1951 |
Teilnahme am 4. Bezirksmusikfest in Landeck und Wertungsspiel. Bewertung: Sehr gut. |
||||||||||||||||||
1954 |
Bau eines neuen Musikpavillons an der Stelle |
|||||||||||||||||||
Oktober |
1956 |
Ludwig Thoma wird zum Obmann der Musikkapelle Nauders gewählt. |
||||||||||||||||||
6. |
Jänner |
1957 |
Christbaumfeier im Hotel "Maultasch" |
|||||||||||||||||
28. |
Februar |
1957 |
Unterhaltungsabend in der Musikstube |
|||||||||||||||||
2. |
März |
1957 |
Fahrt nach Martinsbruck zum Konzert der Musikkapelle Schleins |
|||||||||||||||||
2. |
Juni |
1957 |
Fahrt nach Zernez zum Kantonalen Musikfest |
|||||||||||||||||
19./20. |
Oktober |
1957 |
Ausflug nach Meran, Kaltern |
|||||||||||||||||
15. |
November |
1957 |
Bei der Generalversammlung wurde Frau |
|||||||||||||||||
16. |
Februar |
1958 |
Eröffnung und Einweihung der neuen Musikstube im Keller des alten Schulhauses (heute Bücherei) |
|||||||||||||||||
8. |
Juni |
1958 |
Besuch der Stadtmusikkapelle Wilten unter Sepp Tanzer in Nauders. Das Konzert der legendären Wiltener Rotjacken fand ein begeistertes Publikum. Der Nauderer Dr. Pepi Gstreinthaler, Obmann der Wiltener, konnte wegen eines tags zuvor erlittenen Herzinfarktes nicht mitkommen. |
|||||||||||||||||
22. |
Juni |
1958 |
Musikfest in Nauders, Postwiese (heutiger |
|||||||||||||||||
13. |
Juli |
1958 |
Teilnahme am Musikfest in Landeck mit Rescher und Schleinser Aushilfen, Teilnahme am Wertungsspiel und am Marschwettbewerb (1. Rang mit Auszeichnung in beiden Bewerben) |
|||||||||||||||||
23. |
November |
1958 |
Cäcilienfeier in der Musikstube mit kleinem Konzert |
|||||||||||||||||
10. |
Jänner |
1959 |
Musikball |
|||||||||||||||||
15. |
März |
1959 |
Rundfunkaufnahme mit der Musikkapelle Nauders durch den Österr. Rundfunk, Aufnahmeleiter Sepp Tanzer, im Musikpavillon Nauders. |
|||||||||||||||||
18. ‑ 22. |
Juni |
1959 |
Teilnahme am 9. Volksfest in Leopoldau, Wien, Empfang und Ständchen im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz bei Bundeskanzler Julius Raab |
|||||||||||||||||
19. |
Juli |
1959 |
Sommerfest in Nauders, Postwiese |
|||||||||||||||||
9. |
August |
1959 |
Teilnahme an der 150-Jahr-Feier Pontlatz-Tullenfeld |
|||||||||||||||||
12. |
August |
1959 |
Konzert der Gendarmeriemusik Tirol in |
|||||||||||||||||
15. |
August |
1959 |
Teilnahme an der Primiz in Nauders |
|||||||||||||||||
13. |
September |
1959 |
Teilnahme am großen Festzug in Innsbruck zur 150-Jahr-Feier 1809 ‑ 1959 |
|||||||||||||||||
24. |
November |
1959 |
Cäcilienfeier im Hotel "Post", Urkundenüberreichung an Franz Moriggl als Ehrenkapellmeister |
|||||||||||||||||
10. |
Jänner |
1960 |
Musikball im Hotel "Maultasch" |
|||||||||||||||||
23. |
Jänner |
1960 |
Besuch des Konzerts der Musikkapelle |
|||||||||||||||||
25. |
Februar |
1960 |
Unterhaltungsabend am "Unsinnigen" im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
18. |
Juni |
1960 |
Teilnahme am Musikfest der Musikkapelle Schleins in Schleins, Dorfplatz |
|||||||||||||||||
20./21. |
August |
1960 |
Musikfest in Nauders beim Schloss, 1. Einsatz |
|||||||||||||||||
17. - 20. |
September |
1960 |
Besuch der Musikkapelle Wien-Leopoldau |
|||||||||||||||||
28. |
Jänner |
1961 |
Besuch des Konzerts der Musikkapelle Schleins in Martinsbruck |
|||||||||||||||||
9. |
Februar |
1961 |
Unterhaltungsabend am "Unsinnigen" in der |
|||||||||||||||||
19. |
Februar |
1961 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
9. |
Juli |
1961 |
Teilnahme am 8. Bezirksmusikfest in |
|||||||||||||||||
29./30. |
Juli |
1961 |
Musikfest in Nauders beim Schloss |
|||||||||||||||||
26. |
November |
1961 |
Cäcilienfeier im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
28. |
Jänner |
1962 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
20. |
Mai |
1962 |
Ausflug auf die Insel Mainau am Bodensee, Fahrt mit dem Schiff von Bregenz nach Mainau, Konzert auf dem Schiff |
|||||||||||||||||
13. |
Jänner |
1963 |
Musikball im Hotel "Maultasch" |
|||||||||||||||||
11. |
August |
1963 |
Musikfest auf dem "Kleinen Mutzkopf" |
|||||||||||||||||
19. |
Jänner |
1964 |
Musikball im Hotel "Maultasch" |
|||||||||||||||||
14. |
Juni |
1964 |
Anschaffung neuer Instrumente mit tiefer Stimmung. Segnung der Instrumente bei der Messe in der Pfarrkirche; abends Konzert im Pavillon; Kosten des gesamten Instrumentensatzes: S 120.000,- |
|||||||||||||||||
12. |
September |
1964 |
Besuch der Musikkapelle Leopoldau, Wien, in Nauders mit Konzert im Pavillon |
|||||||||||||||||
22. |
November |
1964 |
Cäcilienfeier in der Musikstube im neuen |
|||||||||||||||||
17. |
Jänner |
1965 |
Musikball im Hotel "Maultausch" |
|||||||||||||||||
9./10. |
Oktober |
1965 |
Fahrt zu den Königsschlössern "Linderhof" |
|||||||||||||||||
21. |
November |
1965 |
Cäcilienkonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
26. |
Dezember |
1965 |
Winterkonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
2. |
Jänner |
1966 |
Winterkonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
16. |
Jänner |
1966 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
11./12. |
Juni |
1966 |
Musikfest bei Schloss Naudersberg |
|||||||||||||||||
20. |
November |
1966 |
Cäcilienkonzert im Gemeindesaal mit Ehrungen, anschließend gemeinsames Beisammensein in der Musikstube |
|||||||||||||||||
15. |
Jänner |
1967 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
11. |
Februar |
1967 |
Ludwig Thoma, Obmann der Musikkapelle Nauders wird zum Pressereferenten des Bezirksverbandes Landeck gewählt. |
|||||||||||||||||
8. |
April |
1967 |
Teilnahme des Kapellmeisters Karl Dilitz und des ObmannesLudwig Thoma am 1. Kapellmeistertreffen in Ried |
|||||||||||||||||
17./18. |
Juni |
1967 |
Musikfest in Nauders beim Schloss |
|||||||||||||||||
23. |
Juli |
1967 |
Teilnahme am 11. Bezirksmusikfest in Landeck und beim Wertungsspiel ("Nürnberger Puppe": 1. Rang mit Auszeichnung) |
|||||||||||||||||
7./8. |
Oktober |
1967 |
Ausflugsfahrt nach Salzburg (Gerlos Bischofshofen - Salzburg) |
|||||||||||||||||
26. |
November |
1967 |
Cäcilienfeier in der Musikstube |
|||||||||||||||||
7./8. |
Jänner |
1968 |
Brand im Kassenraum der Raika Nauders. Der Boden des Raumes brannte durch, der überheizte Ofen stürzte in die darunterliegende Musikstube. Die Musikkapelle übersiedelte in einen Raum des Kindergartens im neuerbauten Schulgebäude. |
|||||||||||||||||
10. |
August |
1968 |
Teilnahme am 11. Bezirksmusikfest in Reschen |
|||||||||||||||||
24./25. |
August |
1968 |
Erstes Musikfest im Zelt, verbunden mit dem 1. Ober grichtler Taltag, bei dem sich alle Kapellen des Obergrichts treffen. 10 Kapellen |
|||||||||||||||||
28./29. |
September |
1968 |
Fahrt nach München zum Oktoberfest, Nächtigung in Bernau am Chiemsee, Busdefekt (Motorschaden) in München |
|||||||||||||||||
24. |
November |
1968 |
Cäcilienfeier im Hotel "Post", Gaststube |
|||||||||||||||||
3. |
November |
1968 |
Teilnahme am Landesgedenktag am |
|||||||||||||||||
19. |
Jänner |
1969 |
Maskenball der Musikkapelle im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
4. - 8. |
Juni |
1969 |
Besuch der "Egerländer Gmoi" in Nauders |
|||||||||||||||||
6. |
Juli |
1969 |
Teilnahme am 12. Bezirksmusikfest in Landeck, Teilnahme m Wertungsspiel. Ehrung |
|||||||||||||||||
9./10. |
August |
1969 |
Zeltfest beim Schloss (Wiese von Rudigier). |
|||||||||||||||||
18. - 21. |
Oktober |
1969 |
Besuch in Bischofsheim bei Mainz bei der |
|||||||||||||||||
22. |
November |
1969 |
Cäcilienabend in der Musikstube, |
|||||||||||||||||
18. |
Jänner |
1970 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
11. |
Juli |
1970 |
Teilnahme am 13. Bezirksmusikfest. Ehrung |
|||||||||||||||||
21. |
November |
1970 |
Cäcilienfeier in der Musikstube mit "Hirschessen" |
|||||||||||||||||
24. |
Jänner |
1971 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
27. |
November |
1971 |
Cäcilienfeier in der Musikstube |
|||||||||||||||||
15. |
Jänner |
1972 |
Musikball im Café Central |
|||||||||||||||||
19. |
März |
1972 |
Besuch in Welschnofen bei Ehrenmitglied |
|||||||||||||||||
30. |
März |
1972 |
Teilnahme am Schützenfest in Pfunds |
|||||||||||||||||
6. |
August |
1972 |
Teilnahme am Bezirksschützenfest in Schlanders |
|||||||||||||||||
12./13. |
August |
1972 |
Fahrt des Obmannes mit seiner Tochter nach |
|||||||||||||||||
18. |
November |
1972 |
Cäcilienfeier in der Musikstube, Überreichung der Urkunde an Robert Salzgeber (Ehrenmitglied) |
|||||||||||||||||
20. |
Jänner |
1973 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
18. |
März |
1973 |
Teilnahme bei der 1. Obergrichtler Musikschi- |
|||||||||||||||||
17. |
Juni |
1973 |
Musiktreffen in Schuls mit Konzert der Musikkapelle Nauders |
|||||||||||||||||
8. |
Juli |
1973 |
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Landeck. |
|||||||||||||||||
24. |
November |
1973 |
Cäcilienfeier in der Musikstube |
|||||||||||||||||
2. |
Dezember |
1973 |
Überreichung des Bronzenen Leistungsabzeichen in Landeck bei der Jahreshauptversammlung des Bezirksmusikverbandes an Alois Rudigier, |
|||||||||||||||||
19. |
Jänner |
1974 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
3. |
Februar |
1974 |
Teilnahme an der 2. Obergrichtler Musikschi- |
|||||||||||||||||
24. |
Mai |
1974 |
Chorkonzert der Chorgemeinschaft "Heldenbergen" gemeinsam mit einem Konzert der Musikkapelle Nauders im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
30. |
Juni |
1974 |
Teilnahme am Talschaftstreffen und |
|||||||||||||||||
September |
1974 |
Ständchen zur Eröffnung der Zweigstelle der |
||||||||||||||||||
19./20. |
Oktober |
1974 |
Ausflug nach Brixen |
|||||||||||||||||
24. |
November |
1974 |
Cäcilienkonzert im Gemeindesaal und Feier in der Musikstube |
|||||||||||||||||
1. |
Dezember |
1974 |
Konzert bei der Generalversammlung |
|||||||||||||||||
18. |
Jänner |
1975 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
27. ‑ 29. |
Juni |
1975 |
Weihe der neuen Musikfahne gemeinsam mit der Weihe der neuen Fahnen der Schützenkompanie und Feuerwehr, Defilierung vor dem Musikpavillon, Fest in der Tennishalle (heute Feuerwehrhalle) |
|||||||||||||||||
12. |
Juli |
1975 |
Teilnahme am 15. Bezirksmusikfest in Landeck. Ehrung für mehr als 10 Jahre Kapellmeistertätigkeit: Karl Dilitz (Grünes Verbandsabzeichen), für 50 Jahre Musikzugehörigkeit: Karl Wille. |
|||||||||||||||||
15. |
August |
1975 |
Konzert in Fendels |
|||||||||||||||||
11./12. |
Oktober |
1975 |
Ausflug nach Lienz, Fahrt über die |
|||||||||||||||||
29. |
November |
1975 |
Cäcilienfeier in der Musikstube mit "Hirschessen" |
|||||||||||||||||
2. |
Dezember |
1975 |
Frau Fanny Peter und Bürgermeister Franz Waldegger erhalten auf Beschluss des Landesverbandes das Ehrenabzeichen "Förderer der Tiroler Blasmusik" |
|||||||||||||||||
10. |
Jänner |
1976 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
14. |
Februar |
1976 |
Ständchen zum 50. Geburtstag Bürgermeisters Franz Waldegger mit Überreichung der Ehrenzeichen "Förderer der Tiroler Blasmusik" an Bürgermeister Franz Waldegger und Frau Fanny Peter |
|||||||||||||||||
27. |
November |
1976 |
Cäcilienfeier in der Musikstube im neuen Schulhaus |
|||||||||||||||||
15. |
Jänner |
1977 |
Musikball |
|||||||||||||||||
1976/77 |
Bau des 3. Musikpavillons in Nauders beim Schulgebäude |
|||||||||||||||||||
Juni |
1977 |
Die Konzerte des Sommers 1977 finden im neuen Pavillon beim Schulhaus statt |
||||||||||||||||||
14. ‑ 16. |
Oktober |
1977 |
Fahrt nach Bischofsheim zur "Egerländer Gmoi". Teilnahme an der "Eghalanda Kirwa" gemeinsam mit den Schuhplattlern, den "Höttinger Buam", der Jodlerin "Annelies" und den "drei Berg steigern" |
|||||||||||||||||
19. |
November |
1977 |
Cäcilienfeier in der neuen Musikstube im Keller des neuen Musikpavillons mit "Hirschessen" |
|||||||||||||||||
14. |
Jänner |
1978 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
30. Juni ‑ 2. Juli |
1978 |
Einweihung des neuen Musikpavillons, |
||||||||||||||||||
25. |
November |
1978 |
Cäcilienfeier in der Musikstube |
|||||||||||||||||
13. |
Jänner |
1979 |
Musikball |
|||||||||||||||||
27./28. |
Oktober |
1979 |
Ausflug zu den Bayerischen Königsschlössern, |
|||||||||||||||||
Jänner |
1980 |
Musikball |
||||||||||||||||||
30. April ‑ 4. Mai |
1980 |
Fahrt nach Homberg zum Besuch des Spielmannzuges Homberg. Werbekonzerte für den Tourismusverband Nauders in Melsungen, Kassel und Fritzlar |
||||||||||||||||||
23. ‑ 27. |
Mai |
1980 |
Besuch der Polizeimusik Nordhessen in |
|||||||||||||||||
22. |
November |
1980 |
Cäcilienfeier in der Musikstube mit "Hirschessen" |
|||||||||||||||||
24. |
Jänner |
1981 |
Musikball im Hotel "Erika" |
|||||||||||||||||
5. |
Juni |
1981 |
Walter Waldegger scheidet auf eigenen Wunsch als aktiver Fähnrich aus. |
|||||||||||||||||
Juni |
1981 |
Robert Salzgeber erhält das Goldene Ehrenzeichen des Tiroler Blasmusikverbandes in Innsbruck |
||||||||||||||||||
8./9. |
August |
1981 |
Dorffest in der Tennishalle (heute Feuerwehr- |
|||||||||||||||||
14. |
November |
1981 |
Cäcilienfeier im Gasthaus "Dreiländerblick" |
|||||||||||||||||
9. |
Jänner |
1982 |
Musikball im Hotel "Erika" |
|||||||||||||||||
19. |
April |
1982 |
Robert Salzgeber feiert seinen 80er! Er ist 62 |
|||||||||||||||||
Mai |
1982 |
Zweitätige Fahrt in die Wachau, Besuch in "Maria Taferl" |
||||||||||||||||||
14./15. |
August |
1982 |
Dorffest in Nauders |
|||||||||||||||||
Oktober |
1982 |
Feierlichkeit beim Abschluss der Renovierung der Mühlner Kapelle |
||||||||||||||||||
1984 |
Besuch des Homberger Spielmannszuges |
|||||||||||||||||||
24. |
November |
1984 |
Cäcilienfeier im Gasthaus "Lamm" |
|||||||||||||||||
5. |
Jänner |
1985 |
Musikball im Hotel "Erika" |
|||||||||||||||||
7. |
Juli |
1985 |
Teilnahme am Bezirksmusikfest, |
|||||||||||||||||
12. ‑ 14. |
Juli |
1985 |
Musikfest in Nauders, Zelt bi der Schloßmühle |
|||||||||||||||||
1985 |
Wertungsspiel beim Bezirksmusikfest in |
|||||||||||||||||||
Oktober |
1985 |
Turbulente Generalversammlung im Gasthaus "Löwen" |
||||||||||||||||||
16. |
November |
1985 |
Cäcilienfeier im Hotel "Post" mit "Hirschessen" |
|||||||||||||||||
5. |
Jänner |
1986 |
Musikball im Hotel "Central" |
|||||||||||||||||
27./28. |
September |
1986 |
Musikausflug nach Hallstadt, Bad Ischl,St. Wolfgang |
|||||||||||||||||
10. |
Mai |
1987 |
Muttertagskonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
21. |
November |
1987 |
Cäcilienfeier in der Pension "Alpetta" |
|||||||||||||||||
7. |
Mai |
1988 |
Muttertagskonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
9. ‑ 11. |
September |
1988 |
Werbefahrt nach Berlin mit Berlinrundfahrt, |
|||||||||||||||||
19. |
November |
1988 |
Cäcilienfeier in der Pension "Alpetta" |
|||||||||||||||||
8. |
Dezember |
1988 |
Weihnachtsfeier im Hotel "Sonne" |
|||||||||||||||||
1./2. |
Juli |
1989 |
Dorffest beim Musikpavillon |
|||||||||||||||||
18. |
November |
1989 |
Cäcilienfeier im Schulungsraum der Feuerwehr Nauders |
|||||||||||||||||
12. |
Juli |
1990 |
Konzert der Militärmusik Tirol in Nauders |
|||||||||||||||||
28. April ‑ 1. Mai |
1990 |
Besuch des Musikvereins Zeltingen in Nauders mit Konzert im Pavillon und gemeinsamen Abend |
||||||||||||||||||
14./15. |
Juli |
1990 |
Dorffest der Musikkapelle Nauders |
|||||||||||||||||
17. |
November |
1990 |
Cäcilienfeier im Gasthaus "Kristall" |
|||||||||||||||||
8. |
Dezember |
1990 |
Adventfeier für die Musikantenfrauen im Tenisstübele |
|||||||||||||||||
25./26. |
Oktober |
1990 |
Fahrt nach Wien mit der Bahn. Ständchen beim österr. Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim vor der Hofburg |
|||||||||||||||||
26. |
Jänner |
1991 |
Musikball im Hotel "Post" |
|||||||||||||||||
10. |
November |
1991 |
Ausflug mit den Musikantenfrauen nach Meran |
|||||||||||||||||
16. |
November |
1991 |
Cäcilienfeier im Gasthaus "Kristall", |
|||||||||||||||||
1992 |
Fahrt zur Insel Mainau, Besuch bei Edith |
|||||||||||||||||||
7. ‑ 9. |
August |
1992 |
Dorffest in Nauders |
|||||||||||||||||
15. |
August |
1992 |
Musikalische Umrahmung beim Priesterjubiläum von Dominikus Jennewein in Nauders |
|||||||||||||||||
7. |
November |
1992 |
Cäcilienfeier im Gasthaus "Kristall" |
|||||||||||||||||
3. |
April |
1993 |
Empfang des neuen Pfarrers Max Falschlunger |
|||||||||||||||||
2. |
Mai |
1993 |
Großes Frühjahrskonzert im Gemeindesaal |
|||||||||||||||||
Juli |
1993 |
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Pfunds |
||||||||||||||||||
Mai |
1994 |
Zweites Frühjahrskonzert im Gemeindesaal |
||||||||||||||||||
Juli |
1994 |
Ausflug nach Salzburg |
||||||||||||||||||
Mai |
1995 |
Drittes Frühjahrskonzert im Gemeindesaal Nauders |
||||||||||||||||||
Mai |
1995 |
Konzertwertungsspiel in St. Anton. Pflichtstück "Ur-Wiener" von C. M. Ziehrer, Selbstwahlstück "Yellowstone-Ouvertüre" von Joe Grain. Bewertung: Sehr gut. |
||||||||||||||||||
August |
1995 |
Festkonzert beim Bezirksmusikfest in St. Anton |
||||||||||||||||||
Mai |
1996 |
Viertes Frühjahrskonzert im Gemeindesaal Nauders |
||||||||||||||||||
Juni |
1996 |
Konzert der Militärmusik Tirol in Nauders |
||||||||||||||||||
8. |
März |
1997 |
Landesschimeisterschaft der Musikkapellen |
|||||||||||||||||
11. |
April |
1997 |
CD-Aufnahme in Prutz für eine Bezirks-CD. |
|||||||||||||||||
10. |
Mai |
1997 |
Jubiläumskonzert im Gemeindesaal Nauders |
|||||||||||||||||
2. |
August |
1997 |
Aufführung des "Großen Österreichischen |
|||||||||||||||||
15. ‑ 18. |
August |
1997 |
Bezirksmusikfest in Nauders anlässlich |
|||||||||||||||||
30./31. |
August |
1997 |
Ausflug nach Kärnten |